Tag: 29. November 2020

Sport-Physiotherapeut*in und Sport-Masseur*in gesucht

Linz

Das „Olympiazentrum Oberösterreich“ auf der Linzer Gugl ist das Herzstück für den Spitzen- und Leistungssport in Oberösterreich.

Dahingehend ist eine Stelle als Sport-Physiotherapeut*in und Sport-Masseur*in offen!
Bei Fragen und/oder Interesse melde dich bitte direkt bei Mag. Hannes Seyer.

ACHTUNG: Die Bewerbungsfrist endet am 04.12.2020

Erwähne KADA in deinem Bewerbungsschreiben oder Vorstellungsgespräch!

Viel Glück!

Zwei freie Stellen bei BDI-BioLife Science

Die BDI-BioLife Science ist Spezialist für die Entwicklung innovativer Technologien zur Herstellung hochqualitativer Algen-Wertstoffe für die LifeScience-Industrie.

Aktuell sucht das Unternehmen einen Biotechnologen (m/w/d) und einen Produktionsmitarbeiter (m/w/d) für den Standort Hartberg. Nähere Informationen zum Anforderungsprofil und zu den Aufgabenfeldern findest du in den verlinkten Stellenausschreibungen. Bei Fragen wende dich bitte an Frau Mag. Verena Kabas. Erwähne KADA in deinem Bewerbungsschreiben oder Vorstellungsgespräch.

Viel Glück bei deiner Bewerbung!

Madeleine Egle (Rennrodeln)

Es war ein besonderer Tag, als Madeleine Egle 2007 die Rodel-Weltmeisterschaft in Igls besuchte. Damals erlebte sie mit ihrer Volksschulklasse hautnah die Wettbewerbe mit und hatte die Möglichkeit, das österreichische Nationalteam zu treffen. Seit dann war klar: die Tirolerin wollte sich selbst in die Eisbahn wagen. Umso erfreulicher als sich schließlich herausstellen sollte, dass sie das Zeug zur Spitzenrodlerin hatte:

„Absehbar war es eigentlich nie so richtig. Ich habe schon immer zu der Kategorie gehört, die sehr hart kämpfen musste, um weiterzukommen. Hinzu kam dann 2012 mein Oberschenkelbruch, der für mich fast ausschlaggebend war, meine Karriere zu beenden. In gewisser Weise hat mich die Verletzung aber weiter vorangebracht und jetzt gebe ich noch mehr für meine Ziele.“

@GEPA Pictures

Diese Beharrlichkeit sollte sich bezahlt machen. Nach dritten Plätzen bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2016 und der Junioren-Weltmeisterschaft 2017 schaffte Madeleine Egle den Sprung ins Nationalteam. Bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang 2018 holte sie mit gerade einmal 19 Jahren Bronze in der Teamstaffel. „Es war für mich unglaublich, bei Olympia dabei zu sein“, erinnert sie sich zurück. „Allein schon, weil es bei mir erst sehr spät klar war, dass ich dabei sein durfte. Dass dann noch eine Medaille im Teambewerb herausgeschaut hat, war der absolute Wahnsinn. Olympische Spiele sind einfach der Traum eines jeden Athleten. Dieser ganze Olympische Flair und mit so vielen Sportlerinnen und Sportlern aus so unterschiedlichen Disziplinen und Nationen zusammenzukommen, war schon eine mega Erfahrung.“

Die Zukunft im Blick

Trotz beachtlicher Erfolge in jungen Jahren behielt die ambitionierte Athletin den Weitblick, sich über den Sport hinaus perspektivisch mit Bildungsfragen auseinanderzusetzen. Kurz nach Olympia kam sie daher zu einem Erstberatungsgespräch zu KADA: „Für mich war schon immer klar, dass man mit Rodeln allein nicht die Welt verdient und sich unabhängig machen kann – egal, wie gut man ist. Ich hatte bereits einige Zeit nach Möglichkeiten mich weiterzubilden geschaut, wurde aber wirklich oft enttäuscht, da mir als Sportlerin sehr wenig Verständnis entgegengekommen ist. Es war auch so, dass ich nicht einfach nur ein zweites Standbein brauchte, sondern es ist für mich psychisch wichtig, nicht nur vom Sport anhängig zu sein.“

Die Wahl fiel auf Wirtschaftsrecht: „Es war ursprünglich eine Entscheidung der Möglichkeiten. Ich habe mich informiert, welche Studiengänge sich von der Anwesenheit her mit Rodeln kombinieren lassen. Dabei bin ich auf Wirtschaftsrecht gestoßen. Anfangs war ich nicht sicher, ob es etwas für mich ist. Mittlerweile finde ich es aber wirklich interessant“, zeigt sie sich zufrieden.

Bei der Vereinbarung von Sport und Studium wird Madeleine Egle von KADA unterstützt: „Ich bin Dank KADA im SLS-Programm der Universität Innsbruck. Es gibt einem die Möglichkeit, bei Präsenzveranstaltungen wegen Trainings und Bewerben öfter zu fehlen und Ausgleichsleistungen für die Abwesenheiten zu machen. Gemeinsam mit meiner Laufbahnberaterin überlege ich mir dabei ein Konzept, wie ich jedes Fach am besten angehe.“

@GEPA Pictures

Gute Planung ist alles

Bei Trainings, Wettkämpfen und Reisen auf der einen Seite, Präsenzveranstaltungen, langen Lerntagen und Prüfungen auf der anderen kommt es aus ihrer Erfahrung auf den richtigen Zugang an: „Planung und Disziplin sind der Schlüssel, um alles unter einen Hut zu bekommen. Es ist nach anstrengenden Trainingseinheiten schon oft schwierig, sich noch zu konzentrieren und etwas für die Uni zu machen. Aber da muss man sich einfach aufraffen. Auch wenn es nur ein bisschen ist, schafft man somit eine Routine Das macht es leichter, sich nach dem Training fürs Lernen zu motivieren.“

Wohin die Reise nach ihrer Sportkarriere einmal beruflich führen soll, das lässt sie sich noch offen. Zurzeit genießt sie das Studentenleben als Ausgleich zum fordernden Sportalltag: „Es gibt mir das Gefühl, dass ich etwas zu tun habe. Ich muss alles aufeinander abstimmen und lerne, mich zu organisieren. Ich treffe auch Leute außerhalb des Sports. Das zeigt mir andere Perspektiven auf – nicht nur das sportliche Denken – und gibt mir Einblicke in das Leben anderer. Es ist manchmal schon ganz gut, nicht nur mit Sportlern zu interagieren.“

Aktuell laboriert Madeleine Egle an einer Schulterverletzung, der neuen Saison sieht sie aber optimistisch entgegen. Dass sie jede Menge vorhat, ist ersichtlich: „Meine Karriereziele sind unter anderem wieder die Olympischen Spiele in Peking wo ich um Medaillen mitfahren möchte. Ich möchte es auch schaffen, im Gesamtweltcup unter die Top 3 zu kommen und bei Welt- und Europameisterschaften um die Medaillenränge mitzumischen.“

Dafür drücken wir fest die Daumen!

Alexander Gehbauer (Mountainbike) Hanno Douschan (Snowboard)

Alexander Gehbauer und Hanno Douschan verbindet eine langjährige Freundschaft. Der eine war Mountainbiker, der andere Snowboardcrosser. Gemeinsam absolvierten die beiden Kärntner den Grundwehrdienst und waren danach Heeressportler. Durch gemeinsame Trainings und Unternehmungen entdeckten sie ihre geteilte Vorliebe für hochwertige Speisen und Getränke – ein Umstand, der, wie wir sehen werden, für diese KADAthlete Story noch wichtig wird.

Aber fürs Erste zurück zum Sportlichen. Auf ihre Zeit im Spitzensport schauen die beiden ehemaligen Top-Athleten sehr gerne zurück. „Vor allem das Reisen zu den vielen Wettbewerben hat mir sehr getaugt. Die großen Wettkämpfe wie Olympia und Weltmeisterschaften, der Kampf Mann gegen Mann, das war schon eine coole Sache“, meint Ex-Radprofi Alex, der mehrfacher Österreichischer Cross-Country Staatsmeister ist und an den Sommerspielen in London und Rio an den Start ging.

Snowboarder Hanno kann sich dem nur anschließen: „Das war wirklich eine fantastische Welt, in der man sich da bewegt hat. Besonders sind mir die ersten Olympischen Spiele in Sotchi in Erinnerung geblieben. Das Flair, das Ambiente und der ganze Medientrouble, der auf einen hereinbricht – es war schon einzigartig, da dabei zu sein. Oder auch der Vize-WM-Titel 2019 zum Karriereabschluss. Das waren einfach irrsinnig bewegende Momente in der Retrospektive.“

@GEPA Pictures

Studium als Ausgleich und neue Zielsetzung

Beide kamen 2017 in KADA Betreuung und entschieden sich jeweils für ein BWL Studium. Mit unterschiedlichen Erfahrungen. Snowboarder Hanno entschloss sich dazu, mit Sport und Studium eine Duale Karriere zu führen: „Es war schon herausfordernd, weil ich im Winter keine Kurse besuchen konnte und auch den ersten Monat des Sommersemesters saisonbedingt immer verpasst habe. Dann musste ich vieles nachlernen. Es war oft anstrengend, aber so konnte ich den Kopf auf etwas anderes lenken. Ich hatte ein gewisses Wechselspiel, was mich da wie dort gepusht hat. Und ehrlich, mehr als vier, fünf Stunden kann man am Tag sowieso nicht trainieren, dann ist man fertig. Es bleibt also Zeit übrig, um sich etwas anderem zu widmen. Das Gute war, dass ich so schon während meiner aktiven Zeit als Sportler den Bachelor abschließen konnte.“

Dagegen hatte Alex seine Karriere zu Studienbeginn schon beendet: „Ich habe mich direkt nach dem Beschluss, mit dem Spitzensport aufzuhören, dem Studium zugewendet. Das war eine super Entscheidung, denn dadurch bin ich nicht in ein Loch gefallen. Stattdessen habe ich gleich eine neue Perspektive gefunden und mich dort voll hineingesteigert.“ Aktuell befinden sich beide in ihrem Masterstudium. Und sind mitten dabei, ihr junges Unternehmen, die Kaffeemarke King’s Coffee, aufzubauen.

©GEPA Pictures

Unternehmensgründung in turbulenten Zeiten

Noch zu Jahresbeginn war Hanno bei einer Kaffeefirma in Deutschland tätig: „Alex hat mich dann gefragt, ob er bei uns einsteigen könnte. Aber ich wollte wieder nach Österreich zurückkommen und habe gesagt, ‚Komm Alex, ziehen wir es gemeinsam durch und gründen ein eigenes Unternehmen!‘ Wir haben es gemacht und sind direkt vor Corona zum Notar gegangen. Wir haben ja nicht wissen können, was dann passieren sollte…“

„Es war Freitag, der 13.“, wirft Alex schmunzelnd ein.

„Genau, wenig später hieß es dann, alle zu Hause bleiben, jetzt ist Quarantäne“, erinnert sich Hanno. „Wir mussten viele Konzepte über den Haufen werfen und uns neue Ideen überlegen. Jetzt haben wir für King’s Coffee unseren eigenen Webshop eröffnet. Dort bieten wir hochqualitativen Kaffee an – handgeröstet, aus Italien und mit fairer Bezahlung für die Bauern. Einfach weg von den 0815 Produkten der Riesenkonzerne. Dahinter können wir wirklich stehen. Zusätzlich zum Webshop beleifern wir auf Anfrage direkt Unternehmen mit unseren Kaffeekreationen. Alles in allem versuchen wir uns nun in der harten Welt der Selbstständigkeit zu etablieren.“

Der Umstieg ins Berufsleben

Wie man nach der Sportkarriere mit der Umstellung auf den beruflichen Alltag zurechtkommt, das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. „Je länger man im Spitzensport dabei ist, desto schwieriger ist der Abschied“, glaubt Hanno. „Du wirst immer älter und die Integration ins ‚normale‘ Leben wird nicht leichter. Alle, die mit dreißig einen gewöhnlichen Weg gemacht haben, sind im Berufsleben schon viel weiter und erfahrener. Als Sportler habe ich Erfahrungen in anderen Bereichen gemacht, aber die fühlen sich erstmal wertlos an. Sport ist ein bisschen wie Disneyland; alles funktioniert, alles glänzt, alles ist schön. Dann kommt die Ernüchterung: Das ist jetzt Real Life. Der Übergang war echt hart. Ich glaube, das wird in der Gesellschaft etwas totgeschwiegen. Ich habe ein, zwei Jahre sehr gekämpft und mich immer wieder gefragt: Was tue ich eigentlich? Inzwischen geht es mir aber sehr gut. Alex und ich pushen uns im Büro gegenseitig. Da kommt wieder ein bisschen dieser sportliche Ehrgeiz hoch. Ich bin sicher, wenn wir jetzt dranbleiben, dann werden wir eine super Zeit haben.“

Bei Alex verlief der Übergang durch das Studium zwischen Sportkarriere und Berufseinstieg hingegen gestaffelter: „Spitzensport ist hart und das Studentenleben war erst mal eine ruhigere Zeit“, meint Alex. „Ich war nicht mehr so viel unterwegs und konnte mich nach und nach reingewöhnen. Da kommt das Arbeitsleben dem Sport schon näher. Jetzt habe ich lange acht bis achtzehn Uhr Tage. Es gibt viel zu tun, aber es macht Spaß. Schließlich arbeitet man an etwas, das man selbst aufgebaut hat und das erfüllt einen auch.“

Mit Zug an die Spitze

Gerade in dieser schwierigen Übergangsphase konnten sich beide auf Unterstützung durch ihre KADA Laufbahnberaterin verlassen. In den Coachings hatten sie die Möglichkeit, vor wichtigen Entscheidungen Rücksprache zu halten und sich Strategien für die nächsten Schritte zurechtzulegen. Rückblickend ist für die beiden Freunde klar, dass sie sich viel Nützliches aus Spitzensporttagen für das Berufsleben mitnehmen konnten. Alex denkt da an bewährte Sportlertugenden wie Genauigkeit, Verbissenheit oder Zielstrebigkeit und die Offenheit für neue Erfahrungen, die ihn im Arbeitsalltag leiten.

Anders ist für Hanno in der täglichen Arbeit, dass man nicht wie im Sport auf ein übergeordnetes Großereignis hinarbeitet. Dagegen geht es für ihn darum, aus jedem Tag das Beste herauszuholen und kleinere Etappenziele zu erreichen. Aktuell heißt das volle Konzentration auf die Vision, King’s Coffee nachhaltig zu etablieren und mit den Produkten ins Spitzenfeld vorzudringen. Ganz nach der sportlichen Siegermentalität.

Dafür wünschen wir von KADA alles Gute!

10 Jahre KADA Rückblickserie

Ein Rückblick auf das Jahr 2011

Ein sportfreundliches Studienkonzept, österreichweite Workshops, eine Buchveröffentlichung und hohe Auszeichnungen – 2011 war ein bewegtes und ereignisreiches Jahr für KADA. Werfen wir gemeinsam einen Blick zurück auf die wichtigsten Entwicklungen.

Duale Karriere – Sport & Studium

Studium und Sportkarriere parallel zu ermöglichen, das war von Beginn an eines von KADAs zentralen Anliegen. Denn die Einhaltung der Trainings- und Wettkampfplanung ließ sich oftmals nicht mit präsenzpflichtigen Terminen an der Hochschule vereinbaren. Was heute eines der Kernangebote von KADA ist, begann im Wintersemester 2011 als Pilotprojekt in Kooperation mit der Uni Wien. Zusammen ging es darum, Anforderungen des Leistungssports und Hochschulstudiums aufeinander abzustimmen. So entstand das Konzept Studium Leistung Sport (SLS).

731A0118_p

SLS-Teilnehmer an der Wirtschaftsuniversität Wien

Und das funktioniert so: Für studierende Sportler:innen werden in Zusammenarbeit mit KADAs Laufbahnberater:innen individuelle Semesterpläne erstellt, die Rücksicht auf das jeweilige Trainings- und Wettkampfprogramm nehmen. Dabei werden Konfliktpunkte erarbeitet und anschließend mit Lösungsvorschlägen ergänzt. In Abstimmung mit den jeweiligen Studienleitungen und Rektoraten wird der Semesterplan umgesetzt. Voraussetzung dafür ist eine Hochschulinskription und ein Nachweis über den Leistungserfolg im Sport. Über die Jahre wurde die Kooperation auf zehn Hochschulen ausgeweitet, an denen aktuell 234 KADAthletes inskribiert sind.

KADA on Tour – österreichweite Informationsprojekte

Es ist nie zu früh, sich Gedanken über das Leben nach der Sportkarriere zu machen. Ganz nach diesem Motto startete KADA 2011 verschiedene Informationsprojekte rund um die Themen Sport, Bildung und Beruf. Ganz wesentlich war die Einführung von Workshops an den Nachwuchskompetenzzentren (NWKZ), Skisportlichen Schulen und Handelsschulen für Leistungssportler:innen. Sie geben österreichischen Nachwuchshoffnungen die Möglichkeit, den Verein KADA und seine Tätigkeiten kennenzulernen und frühzeitig ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der dualen Karriereplanung zu entwickeln.

Ein KADA-Workshop am ORG Dornbirn 2012

Auf Initiative von KADA Vorstandsmitglied MMag. Dr. Marc Brabant und Uni.Prof. Sabine Urnik erschien mit „Mein Kind im Sport – was Eltern wissen müssen“ ein Sportratgeber in Buchform zur Unterstützung von Eltern sporttreibender Kinder. Zudem ging KADA im Rahmen einer Verbandsoffensive gezielt auf Sportverbände und Vereine zu, um sie auf die Thematik der dualen Ausbildung zu sensibilisieren. Die engere Zusammenarbeit mit Verbänden wie dem ÖFB und ÖSV ermöglichte eine bessere Unterstützung von Sportler:innen und einen direkten fachlichen Austausch.

Hohe Anerkennung in jungen Jahren

Im ersten Jahr nach der Vereinsgründung entwickelte KADA sich stetig weiter und etablierte sich als wichtiges Bindeglied zwischen Sport, Bildungs- und Berufswelt. Der engagierte Einsatz im Namen österreichischer Hochleistungssportler:innen wurde von hoher Stelle gewürdigt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) verlieh KADA die Bronzestatue für soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Sport. Bei der BSO Cristall Gala wurde KADA Geschäftsführerin Roswitha Stadlober als Botschafterin des heimischen Spitzensports ausgezeichnet.

KADA Geschäftsführerin Roswitha Stadlober bei der BSO Cristall Gala