Schlagwort: Studium

Anmeldefristen für das Studienjahr 2021/21

Aufgepasst an alle Studieninteressierten: Am kommenden Montag, den 1. März, beginnen an einigen heimischen Universitäten die Anmeldefristen zahlreicher Studiengänge mit Zugangsbeschränkung für das Studienjahr 2021/22!

Du hast Fragen dazu, wie du die Vereinbarung von Spitzensport und Studium am besten angehst? Lass dich gerne von unseren Laufbahnberater*innen bei der Studienwahl und Semesterplanung unterstützen! Alle Informationen zu unseren Unterstützungsangeboten findest du auf der Seite zu unserem Studienförderprogramm Studium Leistung Sport (SLS).

Manuel Kramer (Ski Alpin)

Vom Skirennläufer zum Projektmanager für gesamtheitliche Energielösungen im Alpenraum – das ist die bemerkenswerte Geschichte von Manuel Kramer.

Vor wenigen Monaten schloss der Flachauer sein Masterstudium Smart Buildings in Smart Cities mit Schwerpunkt Energieinfrastruktur an der FH Salzburg ab. Seine Masterarbeit über den Einsatz von Wasserstoff zur Stromgewinnung in alpinen Regionen wurde mit dem Wissenschaftspreis der Salzburg AG ausgezeichnet. Auf seine Studienzeit blickt Manuel sehr zufrieden zurück: „Es war die richtige Entscheidung, dass ich dieses Kapitel aufgeschlagen habe. Die Erfahrung zu studieren war eine große Bereicherung für mich. Ich habe im Bachelor ein Auslandssemester an der Auckland University of Technology in Neuseeland verbracht und im Master ein richtig gutes Thema für die Abschlussarbeit gefunden. Die interdisziplinären Projekte und vor allem das wissenschaftliche Arbeiten waren richtungsweisend für meine berufliche Karriere. Es war eine anstrengende Zeit, aber es hat sich absolut ausgezahlt. Jetzt würde ich es genauso wieder machen.“

©GEPA Pictures

Inzwischen hat er sich bestens im neuen Berufsalltag beim Pongauer Energiecenter eingelebt: „Wir planen, wie Unternehmen oder ganze Gemeinden ihre Energieversorgung in Zukunft nachhaltig gestalten können, mit erneuerbaren Energien und den dazugehörigen innovativen Speichertechnologien.  Das macht total Spaß und ich komme richtig gut rein.“ Im Leistungssport ist Manuel bis heute aktiv geblieben. Seit 2015 steht der ehemalige ÖSV Abfahrer und Super G-Spezialist im Speed Ski Nationalkader.

Mit der Berufsreifeprüfung zum Hochschulstudium

Aber zurück an den Anfang, denn der Ausgangspunkt für Manuels späteren Werdegang war die Berufsreifeprüfung im Leistungssport (BRP) bei KADA. KADA traf Manuel zum ersten Mal 2012. Damals befand er sich auf dem Sprung in den alpinen Ski Weltcup. Gleichzeitig hatte er im Blick, sich neben dem Spitzensport ein zweites Standbein aufzubauen: „Ich kann mich noch genau an die Besprechung mit Roswitha Stadlober (KADA Geschäftsführerin, Anm.) erinnern, dass die Möglichkeit der BRP besteht. Die habe ich dann wahrgenommen. Ich kann nur Positives wiedergeben, die Kurse waren super aufgebaut. Zwei Fächer im Jahr und das geblockt im Sommer. Es war wirklich toll, was uns da ermöglicht worden ist und wie gut sich die BRP mit dem Training vereinbaren hat lassen.“

Manuel Kramer (3.v.l.) mit Roswitha Stadlober nach dem erfolgreichen BRP-Abschluss 

Zwischen Europacup-Bewerben, Weltcup-Einsätzen und Lerneinheiten war es eine intensive Zeit für den Skirennläufer. 2015 war es aber so weit und Manuel gehörte zu den ersten BRP-Absolvent*innen bei KADA. Was folgte, war ein Disziplinwechsel in doppelter Hinsicht: nach Verletzungen und ausbleibenden Weltcup-Resultaten stieg Manuel ins Speed Ski Team um und startete darüber hinaus sein Bachelorstudium. Um Leistungssport und Studium bestmöglich aufeinander abzustimmen, nahm Manuel an KADAs Förderprogramm Studium Leistung Sport (SLS) teil: „Es war eine richtig gute Unterstützung, das Ganze ist sehr professionell rübergekommen. Mein Laufbahnberater hat Termine mit dem Studiengangsleiter organisiert und so konnten wir Kompensationsarbeiten vereinbaren, wenn sich Kurse und Speed Ski Rennen überschnitten haben. Auf diese Weise war es mir möglich, Sport und Studium zu kombinieren.“

Auf zu neuen Herausforderungen

Mit dieser organisatorischen Unterstützung konnte Manuel sich voll und ganz auf sein Studium konzentrieren. Seinen Abschluss schaffte er mit Auszeichnung. Und wie läuft es sportlich? Im vergangenen Jahr gelang ihm nach einem Kreuzbandriss mit dem 3. Gesamtrang das erfolgreiche Comeback in den Speed Ski Weltcup. In der neuen Saison warten zahlreiche Herausforderungen:

„Unser erstes Weltcup-Rennen in Gavarnie (FRA) musste wegen starken Schneefällen und Lawinengefahr abgesagt werden, also sind wir locker über 3.400km umsonst gereist. Sehr viel Aufwand gibt es auch mit den ganzen Corona-Bestimmungen und Tests. Aber ich muss sagen, das Speed Ski Team leistet Großes, um das Risiko zu minimieren. Jetzt müssen wir schauen, wie es weiter geht. Ob es eine WM gibt oder nicht. Im Endeffekt stehen wir parat und warten eigentlich auf das GO, dass die Rennen veranstaltet werden. Wenn die Bestimmungen eingehalten werden und wir Athleten das so vertreten können, dann blicken wir positiv nach vorne.“

Wie sich die Lage auch entwickelt, wir wünschen Manuel alles Gute für seine weiteren sportlichen und beruflichen Ziele!

Dominik Siedlaczek zu 10 Jahren KADA

Vom KADAthlete zum Laufbahnberater

Bevor er 2018 seine Karriere beendete und zum Team im Head Office stieß, wurde Dominik Siedlaczek selbst fünf Jahre lang von KADA betreut. Der ehemalige Leichtathlet studierte zu seiner aktiven Zeit Sportwissenschaften. Für eine bedarfsgerechte Abstimmung von Sport und Bildung konnte er auf Unterstützung von Wegbegleitern zählen und profitierte von KADAs Förderprogramm SLS:

„Meine Eltern haben nicht studiert, daher brauchte ich andere Leute, die mir ein Studium näherbringen. Elisabeth Plazotta, meine damalige Trainerin, war dahingehend eine große Stütze. Zusammen haben wir einen ausgewogenen Rahmenplan für Sport, Ausbildung und Beruf geschaffen, der meine Leistungen und ihre Trainertätigkeit gefördert hat. KADA kam als wichtiger Baustein dazu, als meine Karriere zunehmend professioneller wurde. Da konnte meine Laufbahnberaterin einigen Druck abnehmen.“

Dominik Siedlaczek, Msc.

Für sein weiterführendes Sportmanagement-Masterstudium verschlug es Dominik unter KADA Mithilfe an die englische Loughborough University. Dort machte der Wiener prägende Erfahrungen: „Ich bin sehr offen und neugierig, daher war ein Auslandsstudium immer Thema. Allerdings war das Jahr in England beinhart. Ich kam frisch nach einer groben Knie OP hin und musste dort mit Studium, Reha, Training und Privatleben jonglieren. Zudem engagierte ich mich in mehreren Ehrenämtern in der Studierendenvertretung. Die vielen Eindrücke und frischen Inputs waren aber ein starker Motivator, dort alles bestmöglich zu meistern. Für alle, die eine Challenge suchen, ist ein Auslandsstudium stark zu empfehlen.“

Der mehrfache Staatsmeister und European Games-Gewinner wurde letztlich viel von Verletzungen zurückgeworfen. An seine Zeit im Leistungssport denkt er aber gerne zurück: „In einer Weltsportart wie Leichtathletik merkt man sehr schnell, wo man im internationalen Vergleich steht und wie weit man kommen kann. Ich hatte als junger Athlet hohe Ansprüche an mich. Klar, die Einberufungen, Beschickungen zu internationalen Wettkämpfen und Staatsmeistertitel waren absolute Höhepunkte, aber meine Ziele lagen doch immer höher. Erst gegen Ende meiner sportlichen Laufbahn habe ich gemerkt, dass die Erreichung sportlicher Ziele für mich weniger von Bedeutung war als die Gewinne abseits von Medaillen und Bestleistungen.“

Auf ein unterstützendes Umfeld kommt’s an

Heute leitet Dominik bei KADA das Studienförderprogramm SLS und hält an Schulen, Leistungs- und Heeressportzentren in ganz Österreich KADA-Workshops. Als Laufbahnberater begleitet er außerdem Athletinnen und Athleten in Wien und Salzburg durch ihre Duale Karriere. Mit dem Rollentausch vom Betreuten zum Betreuer schließt sich für ihn ein Kreis. „In der Beratung habe ich in den ersten Monaten meist meine persönlichen Erfahrungen genutzt, um bei Anliegen zu helfen. Gleich habe ich aber erkannt, dass ich nicht von mir auf andere schließen kann. Deshalb versuche ich immer, meine Athletinnen und Athleten und ihre individuellen Situationen zu verstehen. Dadurch ergeben sich ganz andere Perspektiven und zudem lerne ich auch viel Neues.“

Eine Sache, die er wie einst bei sich selbst immer wieder beobachtet, ist wie viel Auftrieb es gibt, wenn man bei der Vereinbarung von Sport, Bildung und Beruf nicht auf sich allein gestellt ist: „Ich habe einmal drei Mannschaftssportler betreut, die gemeinsam für einen Verein gespielt haben. Neben ihren Verpflichtungen als Profis haben sie es sich zum Ziel gemacht, ihr Studium zu absolvieren. Da sie teilweise dieselben Lehrveranstaltungen besuchten, bildeten sie aus praktischen Gründen eine Fahr- und Lerngemeinschaft und pendelten zusammen zwischen Training und Uni. Sie bauten selbstständig ein förderliches Umfeld auf. Ich empfand die gegenseitige Unterstützung und das Verständnis für einander als Paradebeispiel für die Umsetzung einer erfolgreichen Dualen Karriere. Ich für meinen Teil musste sie bloß administrativ bedienen.“

Alexander Gehbauer (Mountainbike) Hanno Douschan (Snowboard)

Alexander Gehbauer und Hanno Douschan verbindet eine langjährige Freundschaft. Der eine war Mountainbiker, der andere Snowboardcrosser. Gemeinsam absolvierten die beiden Kärntner den Grundwehrdienst und waren danach Heeressportler. Durch gemeinsame Trainings und Unternehmungen entdeckten sie ihre geteilte Vorliebe für hochwertige Speisen und Getränke – ein Umstand, der, wie wir sehen werden, für diese KADAthlete Story noch wichtig wird.

Aber fürs Erste zurück zum Sportlichen. Auf ihre Zeit im Spitzensport schauen die beiden ehemaligen Top-Athleten sehr gerne zurück. „Vor allem das Reisen zu den vielen Wettbewerben hat mir sehr getaugt. Die großen Wettkämpfe wie Olympia und Weltmeisterschaften, der Kampf Mann gegen Mann, das war schon eine coole Sache“, meint Ex-Radprofi Alex, der mehrfacher Österreichischer Cross-Country Staatsmeister ist und an den Sommerspielen in London und Rio an den Start ging.

Snowboarder Hanno kann sich dem nur anschließen: „Das war wirklich eine fantastische Welt, in der man sich da bewegt hat. Besonders sind mir die ersten Olympischen Spiele in Sotchi in Erinnerung geblieben. Das Flair, das Ambiente und der ganze Medientrouble, der auf einen hereinbricht – es war schon einzigartig, da dabei zu sein. Oder auch der Vize-WM-Titel 2019 zum Karriereabschluss. Das waren einfach irrsinnig bewegende Momente in der Retrospektive.“

@GEPA Pictures

Studium als Ausgleich und neue Zielsetzung

Beide kamen 2017 in KADA Betreuung und entschieden sich jeweils für ein BWL Studium. Mit unterschiedlichen Erfahrungen. Snowboarder Hanno entschloss sich dazu, mit Sport und Studium eine Duale Karriere zu führen: „Es war schon herausfordernd, weil ich im Winter keine Kurse besuchen konnte und auch den ersten Monat des Sommersemesters saisonbedingt immer verpasst habe. Dann musste ich vieles nachlernen. Es war oft anstrengend, aber so konnte ich den Kopf auf etwas anderes lenken. Ich hatte ein gewisses Wechselspiel, was mich da wie dort gepusht hat. Und ehrlich, mehr als vier, fünf Stunden kann man am Tag sowieso nicht trainieren, dann ist man fertig. Es bleibt also Zeit übrig, um sich etwas anderem zu widmen. Das Gute war, dass ich so schon während meiner aktiven Zeit als Sportler den Bachelor abschließen konnte.“

Dagegen hatte Alex seine Karriere zu Studienbeginn schon beendet: „Ich habe mich direkt nach dem Beschluss, mit dem Spitzensport aufzuhören, dem Studium zugewendet. Das war eine super Entscheidung, denn dadurch bin ich nicht in ein Loch gefallen. Stattdessen habe ich gleich eine neue Perspektive gefunden und mich dort voll hineingesteigert.“ Aktuell befinden sich beide in ihrem Masterstudium. Und sind mitten dabei, ihr junges Unternehmen, die Kaffeemarke King’s Coffee, aufzubauen.

©GEPA Pictures

Unternehmensgründung in turbulenten Zeiten

Noch zu Jahresbeginn war Hanno bei einer Kaffeefirma in Deutschland tätig: „Alex hat mich dann gefragt, ob er bei uns einsteigen könnte. Aber ich wollte wieder nach Österreich zurückkommen und habe gesagt, ‚Komm Alex, ziehen wir es gemeinsam durch und gründen ein eigenes Unternehmen!‘ Wir haben es gemacht und sind direkt vor Corona zum Notar gegangen. Wir haben ja nicht wissen können, was dann passieren sollte…“

„Es war Freitag, der 13.“, wirft Alex schmunzelnd ein.

„Genau, wenig später hieß es dann, alle zu Hause bleiben, jetzt ist Quarantäne“, erinnert sich Hanno. „Wir mussten viele Konzepte über den Haufen werfen und uns neue Ideen überlegen. Jetzt haben wir für King’s Coffee unseren eigenen Webshop eröffnet. Dort bieten wir hochqualitativen Kaffee an – handgeröstet, aus Italien und mit fairer Bezahlung für die Bauern. Einfach weg von den 0815 Produkten der Riesenkonzerne. Dahinter können wir wirklich stehen. Zusätzlich zum Webshop beleifern wir auf Anfrage direkt Unternehmen mit unseren Kaffeekreationen. Alles in allem versuchen wir uns nun in der harten Welt der Selbstständigkeit zu etablieren.“

Der Umstieg ins Berufsleben

Wie man nach der Sportkarriere mit der Umstellung auf den beruflichen Alltag zurechtkommt, das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. „Je länger man im Spitzensport dabei ist, desto schwieriger ist der Abschied“, glaubt Hanno. „Du wirst immer älter und die Integration ins ‚normale‘ Leben wird nicht leichter. Alle, die mit dreißig einen gewöhnlichen Weg gemacht haben, sind im Berufsleben schon viel weiter und erfahrener. Als Sportler habe ich Erfahrungen in anderen Bereichen gemacht, aber die fühlen sich erstmal wertlos an. Sport ist ein bisschen wie Disneyland; alles funktioniert, alles glänzt, alles ist schön. Dann kommt die Ernüchterung: Das ist jetzt Real Life. Der Übergang war echt hart. Ich glaube, das wird in der Gesellschaft etwas totgeschwiegen. Ich habe ein, zwei Jahre sehr gekämpft und mich immer wieder gefragt: Was tue ich eigentlich? Inzwischen geht es mir aber sehr gut. Alex und ich pushen uns im Büro gegenseitig. Da kommt wieder ein bisschen dieser sportliche Ehrgeiz hoch. Ich bin sicher, wenn wir jetzt dranbleiben, dann werden wir eine super Zeit haben.“

Bei Alex verlief der Übergang durch das Studium zwischen Sportkarriere und Berufseinstieg hingegen gestaffelter: „Spitzensport ist hart und das Studentenleben war erst mal eine ruhigere Zeit“, meint Alex. „Ich war nicht mehr so viel unterwegs und konnte mich nach und nach reingewöhnen. Da kommt das Arbeitsleben dem Sport schon näher. Jetzt habe ich lange acht bis achtzehn Uhr Tage. Es gibt viel zu tun, aber es macht Spaß. Schließlich arbeitet man an etwas, das man selbst aufgebaut hat und das erfüllt einen auch.“

Mit Zug an die Spitze

Gerade in dieser schwierigen Übergangsphase konnten sich beide auf Unterstützung durch ihre KADA Laufbahnberaterin verlassen. In den Coachings hatten sie die Möglichkeit, vor wichtigen Entscheidungen Rücksprache zu halten und sich Strategien für die nächsten Schritte zurechtzulegen. Rückblickend ist für die beiden Freunde klar, dass sie sich viel Nützliches aus Spitzensporttagen für das Berufsleben mitnehmen konnten. Alex denkt da an bewährte Sportlertugenden wie Genauigkeit, Verbissenheit oder Zielstrebigkeit und die Offenheit für neue Erfahrungen, die ihn im Arbeitsalltag leiten.

Anders ist für Hanno in der täglichen Arbeit, dass man nicht wie im Sport auf ein übergeordnetes Großereignis hinarbeitet. Dagegen geht es für ihn darum, aus jedem Tag das Beste herauszuholen und kleinere Etappenziele zu erreichen. Aktuell heißt das volle Konzentration auf die Vision, King’s Coffee nachhaltig zu etablieren und mit den Produkten ins Spitzenfeld vorzudringen. Ganz nach der sportlichen Siegermentalität.

Dafür wünschen wir von KADA alles Gute!

Arvid Auner (Snowboard)

Die Vorbereitung für die nächste Wintersaison gestaltet sich für Arvid Auner dieses Jahr  außergewöhnlich. Lange Zeit war kein Individualtraining möglich, von Gruppentrainings ganz zu schweigen. Für den Snowboarder, der auf Unterstützung des Österreichischen Bundesheers zählen kann, ist die Vorfreude auf die ersten Rennen jetzt schon groß. Im letzten Jahr holte er mit dem vierten Platz in Moskau sein bislang bestes Weltcup-Resultat. Am dritten Rang schlitterte er denkbar knapp vorbei: „Um zwei Hundertstel nicht am Podium zu stehen ist im Nachhinein sehr bitter. Aber in diesem Moment war mir alles egal. Dieses Ergebnis hat mir so viel Aufwind gegeben, dass ich die WM-Qualifikation für Park City geschafft habe.“ Bei seinem ersten Großereignis erreichte er im Parallelslalom den beachtlichen achten Rang.

Neben dem Wintersport zeichnet Arvid Auner eine ausgeprägte Begeisterung für Film- und Videoproduktion aus: „Es ist eine sehr große Leidenschaft, wenn nicht gleich groß wie das Snowboarden. Während ich beim Sport den Fokus voll auf der Leistung habe, kann ich hier viel herumprobieren, bis ich zu einem Top-Ergebnis komme. Ich sehe beides etwas im konkurrierenden Wettkampf. Wenn ich das Snowboard unter den Füßen habe, dann sage ich, okay, jetzt wird gesnowboardet. Aber wenn ich die Kamera in der Hand habe, dann gehe ich dort voll auf und versuche mein Bestes zu geben.“

@Arvid Auner

Parallelen in Sport und Selbstständigkeit

2018 gründete er sein eigenes Filmproduktionsbusiness, Arvideo Media. Als Selbstständiger genießt er einerseits viele Freiheiten, andererseits ist die Unternehmensführung für ihn auch mit reichlich Herausforderungen verbunden. In vielen Bereichen, wie etwa Steuern oder Finanzen, musste er sich erst entsprechendes Wissen aneignen. Sein Fazit: „Es gibt viele Sachen, an die man im Vorhinein gar nicht denkt. Aber mit der Zeit wird man gescheiter.“ Gerade durch seinen eigenverantwortlichen Zugang aus dem Spitzensport hat er sich in der Selbstständigkeit einigermaßen schnell zurechtgefunden: „Ich habe mir beim Snowboarden immer alles selbst organisiert. Das hilft einem schon, etwas Eigenes aufzubauen.“

Ebenfalls aus dem Sport weiß er: „Es geht alles durchs Netzwerken. Das hört nicht beim Sport auf, sondern geht in der Geschäftswelt eins zu eins so weiter. Wenn du im Sport Kontakte hast, kommst du leichter zu Sponsoren. Und wenn du Kontakte zu Unternehmen hast, dann kommst du leichter zu Aufträgen. Das ist auch nicht schlecht, denn so wirst du persönlich weiterempfohlen und Mundpropaganda ist die beste Werbung. Das ist genau so, wie wenn ein Trainer einem anderen sagt, dass man gut ist.“

Das dritte Standbein

Inzwischen ist das dritte Geschäftsjahr angebrochen und es läuft gut, die Aufträge purzeln hinein. Um sich im Winter bestmöglich auf die Saison konzentrieren zu können, gibt der Heeressportler inzwischen manche Aufgaben an einen Freelancer ab, der ihn in seiner Arbeit unterstützt. Neben Spitzensport und Beruf steht dann auch noch Bildung auf dem Programm: Arvid Auner ist nämlich Jus-Student. Wie schafft man es eigentlich, trotz Trainings, Reisen, Wettkämpfen und beruflichen Verpflichtungen zeitlich an der Uni zurecht zu kommen?

„Eigentlich gar nicht! Ich lebe schon seit ein paar Jahren so, dass ich immer viel mache. Das ist so in meinem Lebensstil verankert und ich möchte es gar nicht anders haben. Was ich schon merke ist, dass ich manchmal die Zeit und Energie für manche Sachen nicht aufbringen kann. Es tut mir weh, wenn ich für meine Familie, Freundin und Freunde keine Zeit habe, weil ich filmen, trainieren, oder lernen muss. Aber auf der anderen Seite tue ich etwas für meine Träume. Sie machen mich zu dem Menschen, der ich bin. Um also auf den Punkt zu kommen: Man schafft es, wenn man alle Sachen in seinem Kopf vereint und sie so systematisch und effizient wie möglich abarbeitet. Ich arbeite z.B. viel mit To-Do-Listen. Es motiviert mich, wenn ich nach und nach Aufgaben abhaken kann.“

Wenn es doch einmal Schwierigkeiten gibt, kann sich der Grazer auf Unterstützung von KADA verlassen: „Einmal konnte ich einen Kurs nicht besuchen, einmal eine Prüfung nicht machen, weil sich Sporttermine verschoben haben. Meine Laufbahnberaterin Beatrix sagt mir in solchen Situationen immer, ‚Bleib ruhig, Arvid, wir schaffen das‘. Ich bin dankbar, dass es solche Unterstützung gibt. Ich kann mich darauf verlassen, dass immer alles versucht wird.“

@GEPA Pictures

Kein Mangel an Zukunftsvisionen

Schon jetzt stellen sich positive Effekte der Dualen Karriere ein: „Ich bin nicht einer, der alles auf eine Karte setzt. Durch mein Unternehmen und das Studium fühle ich mich beim Snowboarden viel freier. Wenn ich jetzt keine Erfolge mehr zusammenbringen würde oder den Snowboard-Sport aus irgendeinem Grund an den Haken hängen müsste, dann wüsste ich, dass es in meinem Leben auch andere Sachen gibt, die mich glücklich machen.“

Bis es tatsächlich so weit ist, hat er noch viele sportliche Ziele vor sich. Abschließend machen wir aber noch den Ausblick in die berufliche Zukunft. Wohin wird es Arvid Auner verschlagen?  „Am liebsten möchte ich hundert Jobs haben. Aber natürlich mache ich das Jus-Studium nicht ohne Grund. Ich möchte einmal die Kanzlei von meinem Papa übernehmen. Natürlich soll auch die Filmproduktionsfirma so groß werden, dass ich von ihr leben könnte. Und dann gibt es noch meine hunderttausend anderen Pläne, angefangen von eigenen T-Shirts und Schuhen…“  

Eines ist für unseren KADAthlete aber klar: „Mir stehen viele Möglichkeiten offen und das gibt mir viel Sicherheit.“ Alles Gute für deine vielen Projekte, Arvid! Wir freuen uns, dich auf deinem Weg begleiten zu können.

So kannst du Arvids Geschichte weiter folgen:

@arvidauner und @arvideo.media auf Instagram:

Auf Facebook:

Arvid hinter der Kamera bei den Dreharbeiten zu unserem BRP-Video:

Katrin Neudolt (Badminton)

Das Jahr 2020 hat für Katrin Neudolt eigentlich ausgezeichnet begonnen. Die gehörlose Badmintonspielerin sicherte sich den Staatsmeistertitel im Dameneinzel bei den Hörenden und konnte sich erstmals auch für eine Hörenden-EM qualifizieren. Die hätte im April stattfinden sollen. Mit den Corona-bedingten Wettkampfabsagen und Einschränkungen konnte die Heeressportlerin aber gut umgehen: „Es haben sich einfach die Trainingsumstände geändert. Dank dem österreichischen Bundesheer bin ich Vollzeitprofi. Das hat mir ermöglicht, Leistungssport zu hundert Prozent auszuüben und gleichzeitig studieren zu können. Ich habe in dieser Zeit den Fokus auf den Abschluss der Masterarbeit gelegt. Generell habe ich aus dem halben Jahr sehr viel Positives mitgenommen.“

@Katrin Neudolt

Ihr MBA-Studium schloss Katrin Neudolt im Juni ab. Schon zuvor, in ihrem Bachelorstudium in Sportwissenschaft, wurde sie auf ihrem Bildungsweg von KADA begleitet: „Ich bin zwar ein Mensch, der sehr viel alleine plant, aber es hat mir geholfen, mit meinem Laufbahnberater alles Schritt für Schritt durchzugehen, mir Tipps zu holen und einfach diese Netzwerkverbindung zu haben. Im Bachelor gab es leider ein paar Professoren, die wenig Einsicht für trainings- und wettkampfbedingte Abwesenheiten hatten und da hat KADA die Koordination übernommen. Im MBA konnte mich KADA bei der Finanzierung von Gebärdensprachdolmetschern unterstützen.“

Zeitlich kam die organisierte Niederösterreicherin im Studium gut zurecht, dafür hatte sie mit anderen Hürden zu kämpfen: „Schade war, dass es im Bachelorstudium kaum Untertitel gab oder Vorlesungsskripte zur Verfügung gestellt wurden. Das sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.“

Abseits davon war das Studieren für sie eine prägende Zeit, die ihr viel Freude bereitet hat: „Das Studium war eine extreme Bereicherung, sowohl für den Leistungssport als auch für die persönliche Weiterentwicklung. Mir hat der Kontakt zu anderen Personen und Persönlichkeiten gefallen, vor allem der Austausch mit anderen Spitzensportlerinnen und -sportlern. Aber auch von den Inhalten her habe ich viel mitnehmen können. Ich hab so viel Neues kennengelernt, wo ich gesehen habe, okay, das taugt mir, da will ich mehr darüber erfahren. Ich versuche schon jetzt, diese Dinge so gut es geht umzusetzen.“

Spitzensportlerin und Managerin zugleich

Die Erkenntnisse aus dem Studium macht sich Katrin Neudolt nämlich für ihre eigene Sportkarriere zunutze. Sie kümmert sich selbst um Angelegenheiten wie Sponsoring oder ihren medialen Auftritt.

Badminton spielt sie schon seit sie sieben Jahre alt ist. Erst mit 17 erfuhr sie, dass es auch Badminton-Bewerbe für Gehörlose gibt. Beim Sport verzichtet sie meist auf Hörgeräte: „Ich merke extrem den Unterschied. Ich bin viel fokussierter, sowohl beim Training als auch bei Wettkämpfen, weil ich die Geräusche aus der Umgebung nicht wahrnehme. Doch egal ob mit oder ohne Hörgerät, ich kann nicht hören, wenn der Ball geschlagen wird, sondern es nur sehen. Durch die längere Reaktionszeit bin ich etwas benachteiligt. National wie international gibt es allerdings nur wenige Bewerbe für Gehörlose, daher muss ich bei Hörenden mitspielen. Aber das ist gut für mich, weil das Niveau dort einfach höher ist.“

@GEPA Pictures

Sportlich hat sie in beiden Bereichen viele Erfolge vorzuweisen. Ein unvergesslicher Moment war für sie Gold bei der Gehörlosen-EM 2018, das sie nach einer schweren Knieverletzung erreichte: „Dieser Titel bedeutet mir sehr, sehr viel. Ich kann eigentlich bis heute nicht glauben, dass ich mich nach der Verletzung dermaßen hab steigern können. Es war auf jeden Fall eine Belohnung für mein Trainerteam, für die harte Arbeit. Dabei haben wir im Vergleich zu Hörenden oder Parasportlern kaum finanzielle Mittel und mein Team macht extrem viel ehrenamtlich für mich.“

Berufliche Zukunftspläne

Wie es nach der Sportkarriere beruflich weitergehen könnte, dazu hat Katrin Neudolt konkrete Vorstellungen. Schon jetzt bietet sie Vorträge über Gehörlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Sport und Alltag an. Die Idee dazu stammt ebenfalls aus ihrem Studium. Dort hat sie sich intensiv mit dem Thema Körpersprache im Wirtschaftskontext beschäftigt.

„Aus eigener Erfahrung – ob im täglichen Leben oder auf Reisen – habe ich gemerkt, wie schnell Sprache an ihre Grenzen stößt. Sogar im Sport kommt Kommunikationsbedarf auf. Dabei fördern gerade hier die festen, verständlichen Regeln Inklusion. Körpersprache anzuwenden macht es wesentlich einfacher, sich gegenseitig zu verständigen. Auf diesen Bereich möchte ich einmal aufbauen. Diese Basis aus Körpersprache kann auch für Unternehmen und Führungskräfte nützlich sein. Ich könnte mir auch vorstellen, Unternehmen bei der Produktentwicklung zu unterstützen, die den Bereich Barrierefreiheit antreiben möchten.“

Wir sind gespannt, wie sich diese Pläne weiterentwickeln und drücken für alle sportlichen und beruflichen Vorhaben die Daumen!

Dominik Hölbling (Kickboxen)

Dominik Hölbling hat seine Sportart Kickboxen im Alter von vierzehn Jahren für sich entdeckt. 2010 schaffte er den Sprung ins österreichische Nationalteam. In seiner Disziplin Pointfighting ist er dreizehnfacher Staatsmeister und hat zahlreiche Top-drei-Ergebnisse bei internationalen Bewerben eingefahren. Dass er so weit kommen würde, hätte er nicht gedacht: „Es war eher so, dass ich immer davon geträumt habe und alles dafür gab, meine Ziele zu erreichen. Erst nach einer Vielzahl an Rückschlägen und kleinen Erfolgen hat sich abgezeichnet, dass ich es an die Spitze schaffen könnte.“

Ein absolutes Karrierehighlight war für ihn das Teamfinale der Weltmeisterschaft in Ungarn 2017: „Es war einer der spannendsten Tage meines Lebens. Einige Tage zuvor bin ich in meiner persönlichen Kategorie im Viertelfinale gegen einen Griechen ausgeschieden. Doch im Teambewerb konnte ich mich wieder beweisen. Zuerst setzten wir uns einigermaßen locker gegen Belgien durch. Im Viertelfinale hatten wir ein nervenzerfetzendes Duell mit Deutschland, einem der vier Favoriten-Teams. Wir schafften den Einzug ins Halbfinale, wo ich auf meinen vorigen Gegner aus Griechenland traf, den ich nun besiegen konnte. Im Finale ging es gegen den absoluten Favoriten Ungarn, die auch noch Heimvorteil hatten. In meinem Kampf konnte ich sogar einen kleinen Vorsprung rausholen. Für den Sieg reichte es dann leider nicht. Es war jedoch ein unglaubliches Erlebnis und ich bin stolz auf die Leistung aller Teammitglieder.“

Für den Vize-Weltmeistertitel wurde ihm die Silbermedaille der Republik Österreich verliehen. Seit einigen Jahren gibt der Salzburger seine Erfahrungen auch als Trainer weiter und hält Kurse an der Universität Wien ab. Dazu ist er Teil des Trainerteams von UFC-Kämpfer Aleksandar Rakic.

@Dominik Hölbling

Vom zögerlichen Studenten zum Forscher und Erfinder

Parallel zu seiner sportlichen Karriere hat Dominik Hölbling auch einen beachtlichen Bildungsweg eingeschlagen. Nach einer Lehre zum Elektriker und Bustechniker legte er die Studienberechtigungsprüfung ab und entschied sich, Sportwissenschaft in Wien zu studieren. Sport und Studium zu kombinieren, das fiel nicht immer einfach: „Anfangs war es sehr schwierig für mich, was aber sicher an meiner damaligen Einstellung lag. Im Grunde habe ich das Studium nur begonnen, um mir die Zeit für den Sport nehmen zu können und meine Karriere voranzutreiben.“

Zu Studienbeginn holte er sich daher Unterstützung von KADA – besonders, um die lästige Bürokratie rund um Freistellungen für Turniere zu bewältigen: „Vor allem am Anfang, wenn man die Lehrveranstaltungsleiterinnen und -leiter noch nicht so gut kennt, hilft es, da den offiziellen Weg zu gehen. Darüber hinaus habe ich von KADA in einigen Detailfragen hilfreiche Tipps erhalten.“

Die Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten packte den Kickboxer erst gegen Ende des Bachelorstudiums, dann aber richtig: „Ich habe die Praxislehrveranstaltungen und meine Forschungstätigkeiten sehr genossen. Bei letzterem wurden mir nämlich viele Freiheiten gelassen, nicht zuletzt, weil ich durch meine Kontakte viele Spitzensportlerinnen und Spitzensportler zu meinen Testungen bringen konnte. Dadurch wurde meine wissenschaftliche Neugier geweckt und es sind ein paar Publikationen entstanden.“

Inzwischen befindet er sich im Doktoratsstudium, das er an der Uni Wien und dem Royal Melbourne Institute of Technology absolviert. Die Erkenntnisse aus seinen Forschungsarbeiten lässt er in sein Start-up ISTec Innovative Sport Technologies einfließen, das er 2015 gegründet hat: „Die ISTec beschäftigt sich vorwiegend mit Forschung und Entwicklung im Sport. Beispielsweise haben wir kürzlich den ersten direkt schlagkraftmessenden Boxhandschuh entwickelt und sind kurz vor dem Marktstart. Andere Projekte umfassen ein von mir erfundenes Sportgerät zur Erweiterung der Beweglichkeit im Hüftbereich, welches ich derzeit im Zuge meiner Dissertation teste, sowie ein E-Learning System für alle Rollen im Kampfsport.“

Dabei greift er auch auf die beruflichen Erfahrungen zurück, die er im Laufe seiner Lehrjahre gemacht hat: „Meine vielseitigen Ausbildungen helfen mir beim Verständnis in vielen Gebieten, die ich nicht beherrsche. Ein Handwerklicher Beruf schärft beispielsweise die Vorstellungskraft für Maschinenbautätigkeiten, oder die technische Ausbildung hilft zu verstehen, was man mit Software alles machen kann, wenngleich ich selber kaum Programmieren kann.“

@GEPA Pictures

Über Dreharbeiten und Zukunftsprojekte

Die verschiedenen Stationen in seinem beruflichen Werdegang hat Dominik Hölbling nicht konkret geplant. Stattdessen haben sich die Dinge im Lauf der Zeit so für ihn ergeben, nachdem er immer wieder bereit war, Neues auszuprobieren. 2015 verschlug es ihn sogar in die Kreativbranche, als er zu einer Rolle in Max Hammels Kurzfilm The Dojo kam: „Im Grunde träumt jeder Kampfsportler mal davon, in einem Kampfsportfilm mitzuspielen. Vor einigen Jahren ergab sich für unseren Verein die Gelegenheit, gemeinsam mit der Film Uni einen professionellen Kurzfilm zu drehen. Ich habe eine der drei Hauptrollen gespielt und drei Monate dafür trainiert. Es war zwar richtig viel Arbeit und so ganz anders als echter Kampfsport, aber die Erfahrung war großartig und wir haben sogar ein paar Filmpreise erhalten.“

Gegenwärtig ist er mit seiner Dissertation beschäftigt und arbeitet auf den Marktstart seines Boxhandschuhs hin. Und wie schaut die sportliche Zukunft aus? „Ich bin gerade am Überlegen, ob ich nach Corona noch ein bis zwei Jahre Leistungssport machen oder mich auf meine Trainertätigkeiten fokussieren sollte. In dieser Beziehung bin ich noch eher unentschieden. Dadurch, dass ich bereits 32 bin, spielt es natürlich auch eine Rolle, wie lange Corona uns noch in Atem hält.“

Sein abschließender Rat für die Vereinbarung von Sport, Beruf und Bildung lautet, alle Vorhaben mit Entschlossenheit anzugehen und sich nicht von harter Arbeit, Rückschlägen oder vermeintlich leichter erreichten Erfolgen anderer abschrecken zu lassen: „Wenn man ganz nach oben kommen will, muss man jedes Ziel hoch genug setzen und dann erreicht man es eben oder nicht. Alle, die Großes leisten wollen, scheitern immer wieder einmal. Ansonsten wären ihre Ziele zu niedrig gesetzt. Unabhängig davon muss man es am nächsten Tag gleich wieder probieren, um sich immer weiterentwickeln zu können.“

Beate Schrott (Hürdenlauf)

Anfang 2012 begrüßt KADA eine besondere Athletin zum Erstgespräch: Hürdenläuferin Beate Schrott. Es ist der Beginn eines außergewöhnlichen Jahres voller sportlicher Ausrufezeichen für sie. Auf Bronze bei der Leichtathletik EM in Helsinki folgen die Aufstellung des gegenwärtigen ÖLV-Rekords über 100m Hürden, ihre sensationellen Auftritte bei den Olympischen Spielen in London sowie Auszeichnungen bei der Gala Nacht des Sports. Keine Frage also, dass Beate Schrott unsere KADAthlete Story 2012 ist.

Von Erfolgen und Lehrstunden

Es sind der Spaß am Hürdenlauf und der Ehrgeiz, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, die Beate Schrott zu Höchstleistungen antreiben. Seit 2010 ist sie durchgehend unter den Top zwei Hürdenläuferinnen in Österreich zu finden. Unvergessen bleiben vor allem ihre herausragenden Leistungen bei den olympischen Sommerspielen 2012. Damals erreichte sie nach dem überraschenden zweiten Platz im Halbfinallauf den achten Rang im Finale.

„Ich habe in meiner Sportkarriere glaube ich nichts so sehr genossen wie die Olympischen Spiele in London – vor allem als mein Wettkampf vorbei war und Druck und Stress abgefallen sind. Das waren wahrscheinlich die unbeschwertesten Tage meines Lebens. Ich kann mich noch erinnern, dass wir direkt vom Stadion sofort in eine Bar gegangen sind, um zu feiern. Ungeduscht und im Wettkampf-Outfit. Erst als ich nach Hause gekommen bin, wurde es ein bisschen stressig mit Anfragen und Verpflichtungen. Aber ich durfte danach bei ein paar richtig coolen Wettkämpfen starten wie dem Diamond League Meeting in Zürich. 2012 war für mich ein ganz besonderes und unheimlich schönes Jahr.“

@GEPA Pictures

Abseits solcher Glanzmomente sind für sie aber auch schwierige Phasen sehr wertvoll: „Persönlich bin ich am meisten an den – aus sportlicher Sicht – schlechtesten Jahren meiner Karriere gewachsen. Ich glaube, dass Verletzungen und Niederlagen für meine Persönlichkeitsentwicklung wesentlich wichtiger waren als Erfolge. Insofern bin ich sehr dankbar, dass sie passiert sind. Jeder Rückschlag hat mich genau dorthin gebracht, wo ich heute bin.“

Wie sich Studium und Spitzensport ergänzen

Und hier steht sie heute, als erfolgreiche österreichische Athletin und Doktorin der Humanmedizin – richtig gelesen! 2006 inskribierte sie an der MedUni Wien. Es war ein Zeitpunkt, zu dem für die Niederösterreicherin ein derartiger Erfolgslauf nicht absehbar war. Doch wie ließ sich das aufwendige Medizinstudium mit ihrem intensiven Trainings- und Wettkampfkalender unter einen Hut bringen?

„Wir hatten im Studium Jahresprüfungen. Etwa die letzten drei Monate vor der Prüfung hatte ich eigentlich überhaupt keine Freizeit mehr. Aber selbst in dieser Zeit haben sich Sport und Studium gut ergänzt. Wenn mir der Kopf vom Lernen rauchte, bin ich trainieren gegangen und wenn ich vom Training körperlich müde war, habe ich wieder gelernt. Die wichtigsten Wettkämpfe fielen außerdem in die Sommerferien. Auf eine komische Art und Weise hat mir diese Tagesstruktur mit Uni und Training extrem viel Stabilität gegeben und mir dabei geholfen, gute Leistungen zu erbringen.“

In dieser intensiven Zeit begleitete KADA Beate Schrott durch das Studium und verhalf ihr 2016 auch zu einem Job als Projektmanagerin und Trainerin im Health Performance Lab von Maschkan & Kux Sports Consulting: „Dafür bin ich extrem dankbar. Mittlerweile kann ich vom Sport nicht mehr leben, was es notwendig gemacht hat, nebenbei arbeiten zu gehen. Mein Job ist einfach ideal für mich, weil ich aufgrund der flexiblen Zeiteinteilung nach wie vor trainieren und auf Wettkämpfe fliegen kann. Und ich lerne extrem viel dazu, was mir unheimlich Spaß macht.“

@GEPA Pictures

Unbeirrtes Organisationstalent

Leistungssport, Studium und Beruf zu balancieren ist eine große organisatorische Herausforderung. Bei Beate Schrott ist augenscheinlich, dass sie äußerst entschlossen und strukturiert an ihre Ziele herangeht. Für 2020 hatte sie geplant, mit einer letzten Hallen- und Freiluftsaison sowie den Großereignissen Olympia und Leichtathletik-EM ihre Sportkarriere abzuschließen. Aber die Corona-Krise hat ihre Pläne gehörig durcheinandergebracht.

„Die ersten paar Wochen ist es mir gar nicht gut damit gegangen. Ich hatte so viel Frieden mit dem Plan, 2020 meine letzte Wettkampfsaison zu bestreiten, im Herbst zu heiraten, auf Hochzeitsreise zu fliegen, 2021 ein neues Kapitel aufzuschlagen und eine Facharztausbildung zu beginnen. Als ich gemerkt habe, dass dieser Plan nach und nach zerbröckelt, war das schon sehr schwierig für mich. Aber das lehrt mich einfach noch mehr, auf Gott zu vertrauen und auf den Plan, den er für mein Leben hat.“

Während die Entscheidung über ihre Karrierefortsetzung noch aussteht, ist klar, dass Beate Schrott dem Sport auf jeden Fall verbunden bleiben wird. Zum Beispiel durch das Projekt Athletic Girls, bei dem sie an Schulen Leichtathletik-Trainings für junge Mädchen abhält: „Es ist immer wieder cool zu sehen, wie die Mädchen sich selbst überraschen, wenn sie über die Hürden springen – obwohl sie sich das gar nicht zugetraut hätten. Mit Menschen in Berührung zu kommen und ihnen Freude an der Bewegung vermitteln zu dürfen, bereitet mir viel Freude. Es erfüllt mich, ihnen dabei zu helfen, zu einem gesünderen und fitteren Lebensstil zu finden.“

Welche Projekte auch in Zukunft anstehen – wir dürfen gespannt sein und wünschen Beate Schrott alles Gute dafür!

Johannes Poscharnig (Fechten)

Johannes Poscharnig ist eines der Aushängeschilder des österreichischen Fechtsports. Der Niederösterreicher wurde 2011 in die KADA Betreuung aufgenommen und gilt heute als Musterbeispiel für die Verwirklichung der Dualen Karriere. In unserer KADAthlete Story 2011 spricht er über besondere Erfolge, die richtige mentale Einstellung und Herausforderungen auf und abseits der Fechtbahn.

Frühe Anfänge und große Erfolge

Gerade einmal dreieinhalb Jahre war Johannes Poscharnig alt, als er das Fechten für sich entdeckte.  Was folgen sollte, ist eine bewegte Karriere im Spitzensport, voller Höhepunkte wie etwa sechs Staatsmeistertitel und zahlreiche Teilnahmen an Europa- und Weltmeisterschaften:

Highlights gibt es immer wieder. Eines der schönsten aber auch tragischsten für mich war der vierte Platz bei der U23 Europameisterschaft 2008. Mein erster Staatsmeistertitel war ein großes Highlight, auch an meinen ersten Europacupsieg in Kopenhagen denke ich gerne zurück. Jeder Turniersieg ist für sich speziell, egal ob es eine niederösterreichische Meisterschaft oder das größte österreichische Turnier war.“

@GEPA Pictures

Aber es gibt nicht nur sportliche Erfolge zu berichten, denn auch beruflich hat sich viel bei Johannes Poscharnig getan. Erst kürzlich hat er den MBA in General Management an der Donau-Universität Krems abgeschlossen und sich zusätzlich als Mentaltrainer und Coach für Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) selbstständig gemacht.

Herausforderungen der Dualen Karriere meistern

Studium und Sportkarriere zu vereinbaren, das bringt einige Herausforderungen mit sich. Im Fall von Johannes Poscharnig war das vor allem, trotz seines straffen Trainingsprogramms die Anwesenheitspflicht zu erfüllen. Viel Unterstützung im Studienalltag hat er von der KADA Laufbahnberatung erfahren:

„In meinem Bachelorstudium hat mein damaliger Betreuer mit mir in den Sitzungen Realitätschecks gemacht, um zu vergleichen, welche Studienziele gesetzt waren und was wirklich rausgekommen ist. Das war wahnsinnig hilfreich. Mein jetziger Betreuer Daniel Ott-Meissl hat mich dahingehend bei meiner Masterarbeit unterstützt, da er als Master der Psychologie viel über Statistik und Datensammlung weiß. Er konnte mir in einigen Brainstorming-Anrufen sehr gutes Feedback liefern.“

Den vollen Fokus und Einsatz, den Spitzensportlerinnen und Spitzensportler an den Tag legen, sieht der 30-jährige für ein Studium als großes Plus. Und auch eine weitere Tugend aus dem Hochleistungssport macht sich seiner Ansicht nach bezahlt: „Training, Training und nochmals Training. Alles ist erlern- und trainierbar.“

Die Studienzeit befindet er insgesamt als sehr bereichernd: „Ich habe es als spannend wahrgenommen, einen Einblick in viele Branchen – sei es seitens der Vortragenden oder der Kommilitonen – zu erhalten. Als Sportler ist man ja doch eher mit Sportlern zusammen, hier habe ich viel profitiert und konnte einiges mitnehmen. Ich denke, es ist für jeden Menschen einfach immens wichtig, über den Tellerrand zu schauen und vor allem auch als Sportler, sich mit der Karriere danach zu beschäftigen.“

Sein Tipp an alle, die Leistungssport, Bildung und Beruf vereinbaren möchten:  „Just do it. Lieber kleinere Schritte als gleich die Mindestzeit anzustreben, das ist im Normalfall nicht realistisch und sorgt nur für Druck, ein Gefühl der Starrheit oder eine Reduktion des Trainings. Einen Schritt nach dem anderen zu machen ist meistens die beste Strategie.“

@GEPA Pictures

Die richtige Einstellung bewahren

Sportlich gestaltet sich die Situation wie für die meisten Sportlerinnen und Sportler gerade schwierig: „Die Saison war durchwachsen, ich hatte heuer einige frühe Niederlagen, die nicht hätten sein müssen, aber auch gute Wettkämpfe wie in Tokio oder Bukarest. Die Saison ist jetzt aber für mich praktisch vorbei aufgrund der Corona-Pandemie. Jetzt rücken andere Dinge mehr in den Fokus. Da erkennt man, wie fragil unsere Gesellschaft eigentlich ist.“

Auch sein Berufsleben wurde von Corona nicht verschont, so mussten einige seiner NLP Coachings verschoben werden. Doch auch davon lässt sich der Mentaltrainer, der bei seinen Klienten nachhaltige positive Entwicklungen herbeiführen und ihnen den dafür nötigen Weitblick vermitteln will, nicht beirren: „Das bietet die Möglichkeit, sich anderen Projekten zuzuwenden und Dinge zu finalisieren, die auf der Strecke geblieben sind. Ich sehe so etwas immer als große Chance.“

Statt Training mit der Fechtelite in Frascati bei Rom kam der Wechsel ins Homeoffice: „Mit drei Kettlebells und zwei kleinen Hanteln, aber da bin ich nicht der einzige“. Inzwischen ist er zurück in Österreich und arbeitet konsequent weiter für das große Ziel, sich den Traum einer Medaille bei einem Großereignis zu erfüllen.

Dabei drücken wir ihm fest die Daumen!

Heidi Neururer (Snowboard)

Heidi Neururer ist ein KADAthlete der ersten Stunde. Ihre Entwicklung und der fließende Übergang vom Spitzensport in die Berufswelt liest sich wie ein Gedicht. Deshalb haben wir Heidi Neururers Geschichte als KADAthlete Story des Jahres 2010 ausgewählt.

Die Duale Karriere

Sie war eine Größe im Snowboard-Sport. Zwischen den Jahren 2000 und 2013 bewegte sich Heidi Neururer im Parallel-Slalom wie im Riesenslalom an der Weltspitze. Sieben Jahre nach ihrem Weltcupdebüt erreichte ihre sportliche Karriere mit dem Sieg bei der Weltmeisterschaft (Arosa 2007) einen neuen Höhepunkt. Der Weltmeistertitel war ein Etappenziel, das die Tirolerin schon seit Anbeginn im Visier hatte:

„Der WM-Titel als Ziel stand lange im Mittelpunkt meiner sportlichen Karriere. Umso schöner war es, als es 2007 geklappt hat. Im ersten Moment war der Sieg eine große Erleichterung, ich konnte wieder richtig durchatmen. Als sich dann die Aufregung gelegt hat, stellte ich fest, dass ich als Person trotz Weltmeistertitel immer noch die selbe war. Ich habe dann einen Perspektivenwechsel vollzogen und erstmals meine sportliche Karriere aus der Distanz betrachtet. Diese neue reflektierte Perspektive ermöglichte es mir mein Leben in einem breiteren Spektrum zu denken. Ich suchte mir neue Herausforderungen, auch außerhalb des Sports.“

Schon im Jahr 2006 absolvierte Heidi Neururer als eine von fünf Sportlerinnen und Sportlern die Berufsreifeprüfung, die damals von der Österreichische Sporthilfe in Kooperation mit dem WIFI sowie Christine Seemann und KADA Geschäftsführerin Roswitha Stadlober organisiert wurde.

Wenige Jahre später, knapp nach der KADA Vereinsgründung, ließ sich die Tirolerin noch während ihrer sportlichen Karriere über ein passendes Studium durch den KADA Laufbahnberater in Tirol beraten. Die Wahl fiel auf ein Bachelorstudium im Managementbereich an der Universität Innsbruck, welches sich dann als berufsbegleitendes Masterstudium an der Donauuniversität Krems fortsetzte. Ihre Erfahrungen mit der Laufbahnberatung schilderte sie so:

„Während der sportlichen Laufbahn ist einem die Wichtigkeit einer beruflichen Ausbildung nicht bewusst. Das Qualifikationsprofil ist im Spitzensport kein Erfolgskriterium. Mein damaliger KADA Laufbahnberater, der auch ein erfahrener Unternehmensberater war, erklärte mir früh, dass in der Berufswelt andere Regeln herrschen. Die einhergehenden Bemühungen durch Frau Stadlober und durch meinen Laufbahnberater sensibilisierten mich stark für das Thema, das mich dann bei der Studienwahl motivierte.“

Die Verbindung zwischen Spitzensport, Ausbildung und Beruf

Fotoshooting “Sport mit Perspektive!”, 2010

Beruflich ist die mittlerweile 41-Jährige als Geschäftsführerin des Hotels und Kompetenzzentrums Lizum 1600 tätig und somit ein wichtiger Baustein des Tiroler Skilehrerverbandes. In ihrem Beruf sieht sie starke Verbindungen zu ihrer sportlichen Vergangenheit, denn Heidi Neururer führt ihr Team wie einst ihr Snowboard. Präzise und liebevoll, aber sollte es drauf ankommen auch streng, sicher und souverän. Gerade letzteres, die Souveränität, empfindet sie in ihrer Rolle als Führungskraft als wichtig:

„In einem Parallelslalom zählt immer nur die relative Leistung. Erfolg im Parallelslalom bedeutet direkter Erfolg über seine Gegnerin. Wenn man nun gegen eine Konkurrentin fährt, die am Papier stärker zu sein scheint als man selbst, darf man sich nicht einschüchtern lassen. Man sieht sich in einer herausfordernden Situation, die man am besten meistert, wenn man die Schüchternheit ablegt. Ein souveränes Auftreten verändert die Sicht auf die Situation und gibt Sicherheit. Mit Phänomenen dieser Art habe ich mich während meines Studiums beschäftigt und darf das angeeignete Wissen in Seminaren an meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergeben. In meiner Führungsrolle kann ich diese Methoden bewusst tagtäglich auch praktisch umsetzen.“

Darüber hinaus empfindet Heidi Neururer den einstigen Umgang mit ihren Trainern als Lektion für ihr Berufsleben. Wertschätzung, Leistungsorientierung und Respekt sind Werte, die sie im Umgang mit ihren Trainern pflegte und nun auch auf ihr aktuelles Team überträgt. Dennoch sieht sich Heidi nicht als komplette Managerin. Ihrem Empfinden nach gibt es noch viel zu lernen und unendlich viele Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln. Und das macht Heidi am meisten Spaß.

Wir freuen uns, dass KADA ein Teil von Heidis Laufbahn war und wünschen ihr für weitere Herausforderungen viel Erfolg.

Lisa Unterweger (Langlauf)

Erst der Abschluss, dann das Opening

Für die Langläuferinnen startet in Kürze die Weltcup Saison in Ruka (FIN). Mit dabei ist die 24-jährige Lisa Unterweger.

INNSBRUCK,AUSTRIA,12.OCT.19 – ALPINE SKIING, SKI NORDIC, NORDIC COMBINED, SKI JUMPING, CROSS COUNTRY SKIING, FREESTYLE SKIING, BIATHLON, SNOWBOARDING – OESV, Oesterreichischer Ski Verband, official winter equipping. Image shows Lisa Unterweger (AUT). Photo: GEPA pictures/ Daniel Goetzhaber

Für Lisa fängt heuer nicht der erste Weltcup an, aber dennoch gestaltet sich die Saison etwas anders als sonst. „Es war dieses Jahr ein bisschen anders für mich, da ich meinen Bachelor abschließen wollte und musste hin und wieder im Training ein paar Abstriche machen.“ Erklärte die Langläuferin, bewertete die Situation allerdings positiv: „Ich konnte mich aber dadurch auch einmal auf andere Sachen neben dem Sport konzentrieren. Es hat mir wirklich gut getan und den Kopf befreit, wodurch ich heuer viel lockerer im Training und auch in den Wettkämpfen war. Um so mehr freut es mich jetzt nach dieser stressigen Zeit endlich fertig zu sein und bin bereit für die Saison.“

Vor kurzem schloss Lisa ihr Bachelor Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuni Hagen ab.

Lisas akademische Ziele sind vorerst erreicht, aber sportlich hat sich die Steirerin auch einiges vorgenommen: „Mein heuriges Ziel ist die Tour de Ski, wo ich heuer erstmals die Alpe Cermis bezwingen möchte, sofern es Form und Gesundheit zulassen. Ansonsten mache ich alles Schritt für Schritt und möchte es schaffen, bei jedem Wettkampf mein Bestes zu geben und alles gelernte abzurufen und umzusetzen.”

Kontakt: KADA Head Office
E-Mail: office@kada.co.at
Tel.: 0662 254169

Foto: © GEPA pictures

Daniel Müllner (Beachvolleyball)

Beachvolleyballer Daniel Müllner über seine Duale Karriere
und die ersten Schritte ins Berufsleben

KLAGENFURT,AUSTRIA,31.JUL.15 – BEACH VOLLEYBALL – CEV Beach Volleyball European Championships. Image shows Daniel Muellner and Peter Eglseer (AUT). Photo: GEPA pictures/ Daniel Goetzhaber

Bereits als kleiner Junge hatte Daniel Müllner eine ziemlich genaue Vorstellung davon, was er später einmal werden wollte. Jus oder Medizin war sein Studienwunsch. „Von klein an wollte ich Menschen helfen“ erzählt er. Dass die Entscheidung dann schließlich auf die Rechtswissenschaften gefallen ist, hatte vor allem sportliche Gründe. Durch die geringeren Anwesenheitszeiten eignet sich das Jus-Studium für eine Duale Karriere deutlich besser. Mittlerweile hat der 29-jährige seine Ausbildung  erfolgreich abgeschlossen und wird mit der anstehenden Gerichtspraxis die ersten Schritte ins Berufsleben wagen. Rückblickend sieht er besonders die stofflich umfangreichen Prüfungen als größte Herausforderung bei der Koordination von Spitzensport und Universität. „Als die Anforderungen so groß wurden, dass ich nicht mehr nur noch ‚nebenbei‘ lernen konnte, war das zunächst ein Schock. Da habe ich mich dann in der trainingsfreien Zeit drei, vier Wochen zum Lernen ‚eingesperrt‘.“

„Man darf nicht unterschätzen, dass das Ganze schon intensiv ist.“

Gelernt hat Daniel Müllner hauptsächlich alleine, denn Vorlesungen zu besuchen, war für ihn während der sportlichen Saison kaum möglich. Zurecht stolz ist er auf seine Erfolge während der Dualen Karriere, sowohl sportlich als auch an der Universität. Mit den Antritten bei Welt- und Europameisterschaften sowie dem prestigeträchtigen Beachvolleyball Grand Slam in Klagenfurt erfüllte er sich einen Kindheitstraum. Umso bemerkenswerter, dass er während dieser steilen Karriere seine wichtigsten Prüfungen auf Anhieb schaffte. Nach dem Ende seines Studiums betont der ehrgeizige Wiener den positiven Ausgleich. „Nur reine körperliche Bewegung oder nur geistige Anstrengung war nie etwas für mich und so hatte ich immer beides.“ Auf die Frage, welche berufliche Richtung er nun einschlagen wird, hat Daniel Müllner zwar noch keine genaue Antwort, weiß aber sehr wohl, was ihn abseits des großen Sports interessiert. „Ich könnte mir sehr gut vorstellen, für eine NGO zu arbeiten. Tier- und Umweltschutz sind Themen, die mir sehr wichtig erscheinen.“

Doch zunächst gilt es für ihn die nächste Herausforderung in Sachen Duale Karriere zu bewältigen. „Die Gerichtspraxis mit dem Training zu verbinden, wird höchstwahrscheinlich nicht einfach.“ Doch mit den Erfahrungen aus der Koordination von Sport und Studium gelingt der Berufseinstieg, im Falle von Daniel Müllner auch dual, da er seinen Sport weiterhin aktiv betreibt, gleich um einiges leichter. Anderen Athletinnen und Athleten, die sich noch mitten in ihrer dualen Laufbahn befinden, rät er, einen langfristigen Plan zu verfolgen. „Man muss sich darüber klar sein, was man möchte. Die Zeit ist ein kostbarer Faktor bei der Koordination von Sport und Ausbildung.“

Wir wünschen Daniel Müllner alles Gute für seine ersten Schritte in der „Juristerei“ und natürlich auch weiterhin viele sportliche Erfolge!

Ganz gleich, ob auch du direkt vor dem Einstig in deine nachsportliche Karriere stehst, oder gerade erst deine Ausbildung begonnen hast, wir unterstützen dich gerne bei allen Fragen rund um die duale Karriere.

Kontakt: KADA Head Office
E-Mail: office@kada.co.at
Tel.: 0662 254169

Foto: (c) GEPA pictures

Robin Rettenbacher (Karate)

Robin Rettenbacher über sein Präsenzstudium an der Uni Salzburg und was einen erfolgreich studierenden Sportler eigentlich ausmacht.

Das Ziel war eine Medaille, geworden ist es Gold. Karateka Robin Rettenbacher kürte sich kürzlich bei der Studenten-EM in Zagreb zum Europameister. Als nächstes großes Ziel steht die Olympiaqualifikation für Tokyo 2020 auf dem Plan. Wenn der 22jährige gerade nicht im Ring kämpft, paukt er im Hörsaal für sein Studium Recht & Wirtschaft an der Universität Salzburg. Die Entscheidung, parallel zu seiner sportlichen Karriere zu studieren, war bei Robin Rettenbacher schnell gefallen: „Da es sehr schwierig ist, eine stabile Grundlage für ein zukünftiges Leben nur durch den Karatesport zu schaffen, war ich bereits früh entschlossen ein Studium anzustreben. Die duale Ausbildung bietet mir hierzu die perfekten Voraussetzungen.“

LANGENLOIS,AUSTRIA,02.APR.16 – FIGHTING SPORTS, KARATE – OEKB, Oesterreichischer Karate Bund, Austrian Championships. Image shows Falah Alaaeddine (International Karate Do Vienna/ red gloves) and Robin Luca Rettenbacher (KU Shotokan Salzburg/ blue gloves). Picture shot with a Canon EOS-1D X Mark II sample. Photo: GEPA pictures/ Christian Ort

Im Gegensatz zu vielen anderen Sportlern, entschied sich der Salzburger für ein Präsenzstudium mit Anwesenheitspflichten. Für ihn stand die Wahl des Studienfachs im Vordergrund: „Das Studium Recht und Wirtschaft an der Uni Salzburg entsprach genau meinen Präferenzen.“ Die zeitliche Flexibilität, die der Spitzensport fordert, ist also auch ohne Fernstudium durchaus gegeben. „Die Möglichkeit selbstständig in einem interessanten Studium zu agieren war ausschlaggebend.“ Einen Vorteil des Präsenzstudiums sieht Robin vor allem darin, nicht ganz auf sich allein gestellt zu sein. „Die Zusammenarbeit mit meinem Zwillingsbruder und Freunden bei verschiedenen Lehrveranstaltungen gefällt mir am besten.“

Ein Präsenzstudium stellt Spitzensportlerinnen und –sportler aber auch vor besondere organisatorische Herausforderungen. Wie es ist, wenn man nicht lernen kann, wann man gerade Zeit hat, sondern sich nach einem Studienplan richten muss, weiß der junge Karateka nur zu gut. „Sowohl Sport als auch Studium richtig zu koordinieren, ist eine wichtige Aufgabe für einen erfolgreich studierenden Sportler. Dabei sollte weder das eine noch das andere zu kurz kommen, denn das Studium kann dem Sportler als wichtiger Ausgleich dienen.“

Auch wenn das Präsenzstudium zuweilen ein Balanceakt zwischen Sport und Ausbildung sein kann, empfindet Robin seine Ausbildung als mental angenehmen Ausgleich zum Karatesport. „Dadurch kann ich auf andere Gedanken kommen und halte durch die Abwechslung den Spaß am Sport aufrecht.“ Umgekehrt hilft ihm sein Sport auch in der Uni: „Ich bin davon überzeugt, dass man sich durch konsequentes Training im Spitzensport schneller an das Lernen im Studium gewöhnt.“

Und was rät der frisch gebackene Europameister anderen Athletinnen und Athleten für eine erfolgreiche Duale Karriere?
„Es ist wichtig, nicht aufgrund von anstrengenden Trainings- und Wettkampfphasen das Studium vollständig zu vernachlässigen. Es dient als Ausgleich und bringt Abwechslung vom harten Training. Durch andere Ziele versteift ihr euch nicht zu sehr auf den Sport und werdet das Interesse an diesem sicherlich nicht verlieren.“

Diese Aussagen können wir von KADA nur unterschreiben. Für alle, die sich noch mehr Tipps in Sachen Duale Karriere – egal, ob Präsenz- oder Fernstudium – holen möchten, beantworten wir im Head Office gerne alle Fragen rund um Sport und Ausbildung.

Reminder SLS WS 2019/20

Dies richtet sich vorrangig an die studierenden KADAthletes.

Das Wintersemester 19/20 steht vor der Tür.
Nehmt rechtzeitig Kontakt zu euren Coaches auf und meldet Bedarf bzgl. SLS an, sollte der bestehen.

Studierende an der Uni Wien und WU Wien sollten die Deadline am 30. August beachten.

Für die unkomplizierte Meldung einfach hier klicken.

Louisa Altenhuber (Rudern)

In wenigen Tagen findet die Ruder-Weltmeisterschaft in Linz – Ottensheim statt. Mit dabei Österreichs Aushängeschild Louisa Altenhuber. Schon bei der Europameisterschaft im Mai glänzte sie mit einem starken zweiten Platz im B Finale. Stetig verbessert die Ruderin ihre Leistungen wobei es klar ist, dass der Weg zur internationalen Spitze kein leichter ist. Zudem beachtlich ist, dass Louisa neben ihrem hohen Trainingspensum einen Ausbildungsweg beschreitet, der schon Vollzeitstudierenden viel abverlangt. Die junge Wienerin studiert nämlich Veterinärmedizin.

„Ja, den Gerüchten [über die hohen Anforderungen des Studiums] kann ich aus meinen Erfahrungen heraus nur zustimmen. Des Weiteren ist es auch sehr verschult, mit viel Anwesenheitspflicht. Daher ist es naheliegend, dass Veterinärmedizin nicht unbedingt das passendste Studium für eine Leistungssportlerin ist. Dennoch ist Tierärztin mein Traumberuf und ich erwarte mir davon nach meiner sportlichen Karriere einen Beruf, der mich erfüllt, herausfordert und viel Abwechslung bietet.“

VIENNA,AUSTRIA,14.JUN.18 – ROWING – OERV press conference. Image shows Louisa Altenhuber (AUT). Photo: GEPA pictures/ Philipp Brem

Der Fokus liegt wegen der Heim-WM und den Olympischen Spielen im aktuellen, wie im kommenden Jahr stark auf dem Rudern. Wie geht die 24-Jährige mit den wachsenden Ansprüchen im Sport um?

„Ich hatte 2017 die Chance [als Heeressportlerin] zum Österreichischen Bundesheer zu kommen. Diese Chance habe ich wahrgenommen und seitdem das Studium hintenangestellt. Ich habe mich bewusst dazu entschieden das Training bis zu den Olympischen Spielen als Priorität zu sehen. Denn mit dem zweiten Studienabschnitt bin ich fertig, jetzt müsste ich ein intensives Praxissemester mit Nacht- und Wochenenddiensten absolvieren. Diese Doppelbelastung wäre für mich schon allein zeitlich nicht mehr vereinbar. Daher schreibe ich nächstes Jahr vorgezogen meine Diplomarbeit.“

Louisas Umfeld professionalisiert sich stark in Richtung Leistungssport. Vorausschauende Planung und Disziplin geben ihr gute Chancen zur Erfüllung gleich zweier Träume. Den Traum von den fünf Ringen und den vom Beruf als Tierärztin.

Mit Jörg Auerbach, Rainer Kepplinger, Lukas Reim, Gabriel Hohensasser, Maximilian Kohlmayr und Julian Brabec sind übrigens noch 6 weitere KADAthletes bei der Ruder-WM am Start. KADA wünscht ihnen allen eine starke Leistung und viel Glück!

Möchtest du mehr über die Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium erfahren? Wir beraten dich gerne! Hier sind alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick

Sarah Puntigam (Fußball)

Sie ist eine der ganz Großen auf dem Spielfeld und fester Bestandteil der österreichischen Frauenfußball-Nationalmannschaft. Sarah Puntigam, Halbfinalistin der Europameisterschaft 2017 und DFB-Pokal-Siegerin 2012, verfolgt obendrein zielstrebig ihr Studium der Wirtschaftspsychologie. KADA sprach mit der der 26-jährigen Steirerin über die Duale Karriere im Frauenfußball, die Vor- und Nachteile eines Fernstudiums und wie sie Sport und Studium unter einen Hut bekommt.

Seit 2018 ist Sarah Puntigam beim HSC Montpellier unter Vertrag. Zuvor spielte sie u.a. für den FC Bayern München und den FC Freiburg. Klar, dass für sie aufgrund der geforderten Mobilität nur ein Fernstudium in Frage kam. „Für mich eine super Möglichkeit mich neben dem Fußball weiterzubilden weil es kaum möglich wäre „normal“ an die Uni zu gehen.“

FOTO: © GEPA Pictures

„Man hat kaum die Möglichkeit vom Fußball zu leben“

Trotz des immer stärker werden medialen Interesses am Frauenfußball, müssen sich selbst die Top-Spielerinnen mit ihrer nachsportlichen Karriere ernsthaft auseinandersetzen. Auf die Frage, ob sich die Duale Karriere auch im Frauenfußball durchsetzt, antwortet Sarah Puntigam: „Ja, in Österreich auf jeden Fall, denn hier hat man kaum die Möglichkeit vom Fußball zu leben und auch in Deutschland verfolgt der Großteil eine Duale Karriere.“

In einer Sportart, bei der ein Vereinswechsel nicht selten auch mit einem Wechsel des Wohnorts einhergeht, profitieren Sportlerinnen und Sportler von der Flexibilität eines Fernstudiums. Dabei werden aber auch die Anforderungen dieser Studienform deutlich. „Man braucht ein gewisses Maß an Eigenverantwortung. Ich mache mir Wochenpläne sobald ich den Trainingsplan hab. Klar manchmal muss ich mich schon überwinden, mich hinzusetzen aber wenn ich mal angefangen hab geht‘s ganz gut.“

Was auf den ersten Blick wie eine zusätzliche Belastung klingt, kann der Leistungsfähigkeit aber sogar dienlich sein. „Ich finde, es ist ein guter Ausgleich zum Leistungssport. Man kriegt in gewisser Weise den Kopf frei, wenn man sich auch mit anderen Dingen als Fußball beschäftigt.“

Natürlich sind wir aber auch ganz froh, dass sich Sarah Puntigam weiter mit Fußball beschäftigt, um ihre großen Ziele, die Qualifikation mit Montpellier für die Champions League und mit dem österreichischen Nationalteam für die EM 2021 zu erreichen. Wir wünschen viel Erfolg!

Preview zur 30. Sommer-Universiade in Neapel 2019

Nun ist es wieder soweit! Die Sommer-Universiade läuft zum dreißigsten Mal an und heuer in der Pizza-Hauptstadt Europas, im italienischen Neapel. Von 03. bis 14. Juli kämpfen Studentinnen und Studenten aus aller Welt in 18 Sportarten um insgesamt 220 Medaillen. Österreich ist mit 41 Sportlerinnen und Sportlern vertreten.

Die Entsendung übernimmt Unisport Austria im Auftrag das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 11 der 41 Sportlerinnen und Sportler sind KADAthletes.

Für die Judokarinnen und Judoka Asimina Theodorakis, Susanne Lechner und Johannes Pacher fangen die Entscheidungen am 04. Juli an. Ebenso begeben sich Claudia Hufnagl und Christopher Rothbauer ins Schwimmbecken und auch KADAs Schützinnen Nadine Ungerank und Marlene Pribitzer wollen ins Schwarze treffen. Für Speerwerferin Victoria Hudson starten die leichtathletischen Bewerbe am 08. Juli.

Wir drücken unseren KADAthletes und selbstverständlichen allen anderen Teilnehmenden kräftig die Daumen!

Für schnelle Infos, folgt doch den Posts von Unisport Austria auf Facebook oder Instagram. Auch wir ziehen am Ende ein Resümee.

Caroline Weber (Rythmische Sportgymnastik)

Caroline Weber über Parallelen zwischen Spitzensport und Theater.

Sie ist die erfolgreichste Gymnastin in der Geschichte des Österreichischen Fachverbandes für Turnen. Und eine ehemalige KADA-Athletin. Die Rede ist von Caroline Weber. In ihrer unglaublich erfolgreichen Karriere gewann sie insgesamt 55 Österreichische Staatsmeistertitel, qualifizierte sich zwei Mal für die Olympischen Spiele und erreichte bei Europameisterschaften mehrmals das Gerätefinale.

Man sollte meinen, eine solche Karriere bietet keinerlei Platz für andere Tätigkeiten – doch weit gefehlt! Caroline Weber hat neben der Rhythmischen Gymnastik noch eine große Leidenschaft: die Schauspielerei. So begann sie bereits während ihrer aktiven Karriere mit dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien. „Rein aus Interesse“ wie die mittlerweile 32jährige sagt. Ihr damaliger KADA-Coach stellte den Kontakt zu ihrem ersten Schauspielunterricht her und der Grundstein für eine Duale Karriere der etwas anderen Art war gelegt. „Ich denke, Rhythmische Gymnastik ist ein sehr künstlerischer Sport und das Performen einer Geschichte vor Publikum hat mir schon seit Kindesbeinen an gefallen. So habe ich mich dann 2012 entschieden, während meines letzten aktiven Jahres, eine Schauspielschule zu beginnen. Da habe ich dann noch viel mehr die Zusammenhänge von Schauspiel und Sport bemerkt.“ Diese Kombination ist im Spitzensport freilich eher selten. Doch profitierte die Vorarlbergerin von ihrem Studium auch für den Sport. „Das Einnehmen einer bestimmten Rolle, das Performen an sich und wenn man etwa das Event olympische Spiele betrachtet, kann man klare Parallelen zu einer Theateraufführung erkennen. Natürlich haben diese Einsichten auch auf meine Performance als Sportlerin Einfluss gehabt. Dadurch habe ich angefangen, mich mehr mit den Geschichten und der Musik meiner Kürübungen auseinanderzusetzen.“ Rückblickend sagt sie: „Ich wünschte, ich hätte schon früher damit angefangen.“

Ihre hocherfolgreiche sportliche Laufbahn hat Caroline Weber inzwischen beendet und schreibt gerade an ihrer Masterarbeit. Titel: „Über die Körperinszenierungen von Leistungssportlerinnen“. Den Übergang in die nachsportliche Karriere und den damit verbundenen Einstieg ins Berufsleben beschreibt sie als herausfordernd, „da ich doch einiges ausprobieren musste bis ich die Richtung gefunden habe“.

Heute ist die Ex-Spitzensportlerin bei 100% Sport, dem österreichischen Kompetenzzentrum für Chancengleichheit im Sport, tätig und arbeitet nebenbei als Personaltrainerin. Die Schauspielerei ist und bleibt aber ihre große Leidenschaft.
Die Geschichte von Caroline Weber ist beispielhaft für eine Karriere, in der vielfältige Interessen höchst erfolgreich zusammengeflossen sind und beweist, dass es der sportlichen Leistung in keiner Weise schadet, verschiedene Interessensbereiche auszuprobieren. Daher ist die Karriere der Ex-Turnerin aus Dornbirn eine KADAthlete Story, die Mut zu unkonventionellen Wegen und Lust auf Studienrichtungen abseits der Sportwissenschaften macht. Athletinnen und Athleten, die sich auf ihre nachsportliche Karriere vorbereiten möchten, rät Caroline Weber, „dass sie sich die Zeit geben Verschiedenes auszuprobieren. Wenn es sich vereinbaren lässt, dann ist es sicher gut schon ab und zu in bestimmte Bereiche hinein zu schnuppern“.

Weißt du schon genau, was du nach deiner sportlichen Karriere machen möchtest, oder bist du noch unsicher, wo deine Stärken und Interessen liegen? In beiden Fällen beraten wir dich gerne! Hier kannst du mit uns Kontakt aufnehmen.

Matthias Führer (Handball)

Oida gewinnt den Alternativen Medienpreis in der Kategorie „Leben“. Mitwirkend war Handballspieler und KADAthlete Matthias Führer.

Die Onlineplattform Oida ist ein journalistisches Projekt des Masterstudiengangs „Journalismus und Neue Medien“ der FH Wien. Sie handelt um Geschichten rund ums Altwerden und Altsein, ein Thema, das gerade durch den steigenden Altersdurchschnitt in Österreich Interesse weckt. Das Projekt boomte stärker als erhofft und zeichnete sich beim deutschen Alternativen Medienpreis aus. Am 24. Mai findet die offizielle Verleihung in Nürnberg statt. Matthias Führer (25), Flügelspieler der SG INSIGNIS Handball WESTWIEN  war als Vize-Kohortensprecher und Anzeigenverkäufer maßgeblich an dem Projekt beteiligt.

Spitzensport und Journalismus

Dabei sollte man meinen, dass Matthias als Spieler eines renommierten Traditionsvereins andere Aufgaben hätte, als für Oida und das Feuilleton-Magazin iu zu arbeiten oder Studierende seine Jahrgangs zu vertreten.

Für den jungen Wiener geht das allerdings Hand in Hand.: „Ich mache das was KADA seinen Sportlerinnen und Sportlern immer vermittelt und von ihnen fordert. Zeitmanagement. Seriöse Stundenpläne für Training und Fachhochschule und am besten kommen beide in einen gemeinsamen Kalender. Mir macht das sogar Spaß! Ich trete mit einer ehrlichen und offenen Art den Stakeholdern [FH Personal & Trainer, Manager] gegenüber und mit einer nötigen Konsequenz führt das nie zu Problemen mit der Vereinbarkeit.“


Foto: © GEPA pictures

Heuer unterschrieb Matthias einen neuen Spielervertrag, nicht ohne „ Unser Manager, Conny Wilczynski und ich haben uns auf einen neuen Vertrag geeinigt, daher kann mein Verein auch in der nächsten Saison auf mich zählen. Nebenbei kann ich mir vorstellen auch abseits des Feldes für SG INSIGNIS Handball WESTWIEN tätig zu sein. Es gibt Ideen, die stark mit meinem Studium [Journalismus & Neue Medien] in Verbindung stehen. Die sind aber noch nicht zu 100% spruchreif. Sportlich möchte ich in den nächsten Monaten und Jahren mit WESTWIEN noch einiges gewinnen [Pokal, Meisterschaft]!

Unweigerlich weist Matthias Parallelen zu seinem Manager, dem legendären Conny Wilczynski, auf. Denn auch Conny war neben seiner Zeit als aktiver Spieler beim SG INSIGNIS Handball WESTWIEN bereits im Management des Vereins tätig.

Stefan Pokorny (Karate)

„Der Bachelor kann Türen öffnen“

Er ist einer der erfolgreichsten österreichischen Karateka, mehrfacher Medaillengewinner bei Welt- und Europameisterschaften und holte kürzlich bei der EM in Guadalajara (ESP) die Bronzemedaille in der Klasse bis -67kg. Stefan Pokorny wollte eigentlich immer nur eines – Karateka werden. Schon als Kind faszinierten ihn die Ninja Turtles und seither ging es mit seiner Karriere steil bergauf. Aber was macht der 27jährige wenn er nicht auf der Kampffläche steht? Genau, er studiert. Den dualen Karriereweg einzuschlagen hatte für ihn zunächst wirtschaftliche Gründe: „Karate ist eine Randsportart, mit dem Sport hat man für danach nicht ausgesorgt“. Obwohl das Karriereende noch lange nicht in Sicht ist, denkt der Salzburger schon an das Leben nach dem aktiven Sport. „Ich will auf jeden Fall eine Funktion im Karatesport haben, als Trainer zum Beispiel“.

Das Wissen allein, das er durch seine Erfahrungen als Karateka weitergeben kann, reicht für eine erfolgreiche nachsportliche Karriere – auch in der Sportbranche – jedoch nicht aus. „In Österreich braucht man, wenn man eine bestimmte Position haben will, einen Studienabschluss. Der Bachelor kann da Türen öffnen.“ Vom Studium der Sportwissenschaften an der Universität Salzburg profitiert Stefan Pokorny aber auch für seine aktive Karriere, denn einfach mal abzuschalten und an etwas anderes zu denken, fördert die für den Karatesport so wichtige mentale Stärke. „Wenn man den Erfolg im Sport unbedingt will, funktioniert es nicht. Das Studium ist da ein sehr guter geistiger Ausgleich.“

„Weniger ist besser als gar nichts.“

Dass eine Duale Karriere zugleich auch eine Herausforderung darstellt, musste auch der ehrgeizige Salzburger feststellen, denn „es ist wirklich schwierig, wenn man so viel unterwegs ist“ und verweist  zugleich auf das SLS-Programm von KADA als Unterstützung für SpitzensportlerInnen in der Ausbildung. „Seitdem ich bei KADA bin, gibt es an der Uni keine Probleme mehr mit Abwesenheiten, das wird von den Professoren echt wertgeschätzt.“ Der Schlüssel zu einer harmonischen Integration von Sport und Studium ist für Stefan eine gute Planung: „das ist das A und O, man muss das Studium durchstrukturieren, genau wie einen Trainingsplan“. Und was rät er jungen AthletInnen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen? „Auf jeden Fall etwas zum Sport dazu machen“ und betont, dass sich niemand das Ziel setzen sollte, auch im Studium Höchstleistungen erbringen zu müssen. „Weniger ist besser als gar nichts.“  Vor der vermeintlichen Doppelbelastung sollte sich niemand fürchten, denn „seit es KADA gibt, hat man da eine gute Unterstützung“.
Und was ist Stefan Pokornys nächstes großes Ziel? Natürlich die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio 2020. Und danach das Studium abzuschließen – ganz stressfrei, versteht sich.

Wir wünschen dem sympathischen Salzburger alles Gute für die Olympiaqualifikation und seinen Bachelor-Abschluss!